Aktuelle Informationen zum Coronavirus
Liebe Stockelsdorfer:innen,
das Stockelsdorfer Rathaus ist wieder für Sie geöffnet.
Nutzen Sie gerne weiterhin für Ihre Termine unsere Online-Terminvereinbarung. So vermeiden Sie lange Wartezeiten, da wir Termine vorrangig berücksichtigen.
Bitte beachten Sie:
Auch nach dem Wegfall der Maskenpflicht besteht im gesamten Rathaus weiterhin während Ihres Aufenthalts eine Verpflichtung zum Tragen einer FFP2-Maske!
Hotlines und Bürgertelefone
Auch das Land Schleswig-Holstein hat eine Hotline für Notfälle eingerichtet:
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen:
Hilfetelefon für Kinder und Jugendliche:
Weitere wichtige Rufnummern:
Wichtige Rufnummern und Beratungsangebote (PDF, 103 kB)
Weitere aktuelle Informationen
Weitere wichtige Links
Für Kinder und Jugendliche
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendpflege sind unter folgenden Rufnummern zu erreichen:
Koordination Jugend+Schule: Dirk Hakelberg 0170/5654166 d.hakelberg@stockelsdorf.de
Jugendzentrum: Diana Romanski 0170/5654165 d.romanski@stockelsdorf.de
Jugendzentrum: Michael Klein 0171/9726976 m.klein@stockelsdorf.de
Die Schulsozialarbeit der Gemeinde Stockelsdorf ist auch während der Corona-Pandemie für die Schüler:innen da.
Physische Distanz und geschlossene Schulen beeinflusst unser soziales Miteinander. Es entstehen viele Fragen, Unsicherheiten, Ängste und Sorgen.
Die Schulsozialarbeiter:innen haben „offene Ohren“ für Euch und vermitteln weitere Hilfen. Der telefonische Kontakt ist während der Pandemie täglich von montags bis freitags in der Unterrichtszeit möglich. Beratungsanfragen erreichen uns per Email.
Der Zutritt zu den Büros der Schulsozialarbeit ist für Besucher:innen leider bis auf Weiteres nicht möglich.
So erreichen Sie uns:
Dorothea Malz, Grundschule Ravensbusch,
0151 156 270 47,
d.malz@stockelsdorf.de
Tim Jelonnek, Gerhard-Hilgendorf-Schule,
0160 908 584 29,
t.jelonnek@gemeinschaftsschule-stockelsdorf.de
Nina Waberski, Gerhard-Hauptmann-Schule,
0170 223 224 1,
n.waberski@stockelsdorf.de
Kirsten Behrens, Erich-Kästner-Schule
0160 992 685 02
k.behrens@stockelsdorf.de
Weitere Infos findet Ihr hier: www.kein-kind-alleine-lassen.de
Für Alleinerziehende und Familien mit Kindern / So geht's in Schule und Kita weiter...
So geht es in der Schule weiter:
Corona Schulinformation 2022-03-01.pdf
Hinweise_Abschlussprüfungen_2022.pdf
Erlass-Klassenarbeiten-Schuljahr-2021-2022.pdfAuf der Webseite des Landes Schleswig-Holstein finden Sie weitere, ausführliche Informationen:
https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/S/schulrecht/Glossareintraege/C/corona.html
Informationsschreiben zum „Kinderfreizeitbonus“ aus dem Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ 2021/2022:
Informationen für den Kita-Besuch:
Kita Corona Konzept Kurzfassung 01.02.2022.pdf
Kita Corona Konzept Langfassung 01.02.2022.pdf
Landesjungendamt Fachinfo Quarantäne- und Testregelung 01.02.2022.pdf
Kita Corona Konzept Formular Selbsterklärung.pdf
Fachinfo - VO Regelungen Kita Ki-und Juhi 20220112.pdf
Wichtiges zum Ganztagsfinanzierungsgesetz:
PM SHGT 06-05-21 Rechtsanspruch Ganztagsbetreuung Grundschule.pdfGanztagsfinanzierungsgesetz Infopapier.pdf
GaFöG beschlossene Fassung.pdf
Weiteres:
RKI Empfehlung Impfung 2021-12-21.pdfFormular Antrag Kostenübernahme digitales Endgerät.pdf
Bestätigung der Schule digitales Endgerät.pdf
Merkblatt Unterstützungsangebote Für Lernen in Distanz 170521.pdf
Erstattung Kita-Beitrage:
Formular Erstattung Elternbeiträge Ganztag und Betreuung März 2021.pdf
Kita Elternbeitragserstattung 2021 -Verfahren nach § 59 KiTaG - Handreichung des SozMi.pdf
Anlage 1 Handreichung_§59_KiTaG (2).pdf
Anlage 2 Kita_Anleitung_anteilige_Beitragsberechnung (2).pdf
* * *
Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler,
die Schulsozialarbeit der Gemeinde Stockelsdorf ist auch während der Corona-Pandemie für Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte da.
Physische Distanz und geschlossene Schulen beeinflusst unser soziales Miteinander. Es entstehen viele Fragen, Unsicherheiten, Ängste und Sorgen.
Die Schulsozialarbeiter:innen haben „offene Ohren“ für Sie und vermitteln weitere Hilfen. Der telefonische Kontakt ist während der Pandemie täglich von montags bis freitags in der Unterrichtszeit möglich. Beratungsanfragen erreichen uns per Email.
Der Zutritt zu den Büros der Schulsozialarbeit ist für Besucher:innen leider bis auf Weiteres nicht möglich.
So erreichen Sie uns:
Dorothea Malz, Schule Ravensbusch,
0151 156 270 47,
l.brandenburg@stockelsdorf.de
Tim Jelonnek, Gerhard-Hilgendorf-Schule,
0160 908 584 29,
t.jelonnek@gemeinschaftsschule-stockelsdorf.de
n.n., Gerhard-Hauptmann-Schule,
0170 223 224 1,
d.hakelberg@stockelsdorf.de
Kirsten Behrens, Erich-Kästner-Schule
0160 992 685 02
k.behrens@stockelsdorf.de
Auch finanziell gibt es Hilfe für Eltern in der Corona-Zeit: Der Notfall-KiZ.
Um Eltern und ihre Kinder in der Corona-Zeit zu unterstützen, hat das Bundesfamilienministerium den Notfall-KiZ gestartet. Berechnungsgrundlage für den Notfall-KiZ ist der letzte Monat vor der Antragsstellung. Pro Kind kann das monatlich bis zu 185 Euro ausmachen.
Hier der Link zum
Familienministerium - Notfall-KiZ
Wenn wir Sie als Gemeinde unterstützen können, wenden Sie sich gerne an die Mitarbeiter des Rathauses unter info@stockelsdorf.de oder 0451 - 4901-0.
*************************************************************************************************************
Corona-Zeiten: Wo gibt es jetzt Beratung für Eltern?
Wegen der Corona-Pandemie fallen zurzeit Eltern-Kind-Gruppen aus. Familienzentren haben dicht gemacht und viele Anlaufstellen der Frühen Hilfen sind für den Publikumsverkehr weitgehend geschlossen. An wen können sich Schwangere und Eltern mit Kindern bis 3 Jahre jetzt wenden, wenn sie Fragen und Sorgen rund um die Familie haben? Wer hört ihnen zu oder berät sie, wenn sie in Not oder in einer Konfliktsituation sind? Hier finden Sie eine Übersicht an professionellen und ehrenamtlichen Beratungsmöglichkeiten für (werdende) Eltern per Telefon oder Online-Beratung.
Weitere Informationen auf: https://www.elternsein.info/beratung-anonym/anonym-kostenlos/corona-zeiten-beratung-jetzt-fuer-eltern/
Unter dem Link zum Familienzentrum: www.lebenshilfe-ostholstein.de/familienzentrum.html (Reiter "Familienzentrum" Schaltfläche "Downloads", finden Sie neben den Newslettern ab Nr. 12 auch weitere Informationen
Informationen zur Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz bei Verdienstausfall wegen fehlender Kinderbetreuung finden Sie unter dem Link: Landesamt für soziale Dienste
Weitere Informationen und Hilfestellungen:
Ausmalbild Regenbogen (PDF, 56 kB)
Malwettbewerb.pdf (PDF, 643 kB)
Das Corona Virus kindgereicht erklärt (PDF, 5,6 MB)
Liste Spiele (PDF, 181 kB)
Für Frauen
Merkblatt MuSchG Stand 25.05.2022.pdf
Informationen und Beratungsadressen zum Thema Frauen finden Sie auf dieser Homepage unter: Gleichstellungsbeauftragte
Themen für Frauen:
- Entschädigung nach Infektionsschutzgesetz bei Verdienstausfall wegen fehlender Kinderbetreuung: Landesamt für Soziale Dienste
- Stärker als Gewalt: Gewalt gegen Frauen
Für Unternehmen und Firmen
Infoschreiben Wirtschaftshilfen Juni 2022.pdf
Infoschreiben Wirtschaftshilfen Mai 2022.pdf
Coronavirus - Aktuelle Informationen u. a. zu Wirtschaftshilfen.pdf
Die Entwicklungsgesellschaft Ostholstein mbH EGOH als Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Ostholstein unterstützt die IB.SH in der Beratung sowie ggf. Annahme und Weiterleitung von Anträgen und ist somit eine zusätzliche Anlaufstelle für kleine Unternehmen und Soloselbständige in Ostholstein.
Bei Fragen zum Corona-Soforthilfe-Programm oder zur Unterstützung in der Antragsstellung stehen folgende Ansprechpartner*innen der EGOH zur Verfügung:
Sönke Heidel: Tel. 04521/ 808 807 und heidel@egoh.de
Stefanie Bauzus: Tel. 04521/ 808 809 und bauzus@egoh.de
Auch die Investitionsbank Schleswig-Holstein hat hierzu Informationen bereitgestellt: https://www.ib-sh.de/info.../corona-beratung-fuer-unternehmen/
Für Firmen und Unternehmen hat die EGOH Wirtschaftsförderung Ostholstein auf ihrer Homepage viele Informationen und Hinweise bereit gestellt:
EGOH Informationen zum Coronavirus
Informationen für Flüchtlinge
Die Lebenshilfe Ostholstein stellt mehrsprachiges Infomaterial zum Coronavirus zusammen. Die Informationen in sechs Sprachen sollen zur Aufklärung betragen.
Sie finden dort Tipps und Hinweise zu Hygiene- und Verhaltensregeln in Farsi, Dari, Russisch, Englisch, Persisch und Arabisch.
Auch Hinweise zu Einschränkungen im Alltagsleben, wie Kita- und Schulschließungen, Öffnungszeiten von Einzelhandel und Gastronomie, Anordnungen zu Reisen und Nahverkehr, sowie der Erreichbarkeit von öffentlicher Verwaltung.
http://www.fluechtlingshilfe-bad-schwartau.de/
Auch auf der Homepage der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung werden ständig aktualisierte Informationen in vielen Sprachen bereitgestellt:
www.integrationsbeauftragte.de