Fair Trade
Seit dem 5.12.15 ist es offiziell: Stockelsdorf ist Fair Trade –Gemeinde!
Die Fair Trade Steuergruppe und die Bürgermeisterin hatten zu einer Feierstunde eingeladen, und viele folgten: neben Stockelsdorfer Bürger/innen kamen Vertreter/innen aus den Weltläden der Umgebung, Gemeinde- und Kirchenvertreter/innen, sogar Probst Barz war erschienen, Schülerinnen der Gerhart-Hilgendorf–Schule ebenso wie Stockelsdorfer Senioren. Wichtigster Gast jedoch war Manfred Holz, der Ehrenbotschafter von Transfair Deutschland, eigens angereist, um der Bürgermeisterin und der Fair Trade-Steuergruppe die Ernennungsurkunde zu überreichen.
Und dieser sehr erfahrene Mann nannte die Ernennungsfeier „ungeheuerlich“.
Der Grund: Die Akrobatikgruppe des ATSV Stockelsdorf führte unter Leitung von Frau Elke Glindemann eine Choreographie namens „Eine Welt“ auf, die die Kontraste zwischen der gehetzten westlichen Welt und der ruhigen Welt in einem Dorf in Afrika akrobatisch darstellt. Mit zum Teil atemberaubenden Sprung- und Hebefiguren und Pyramiden bis direkt unter die Decke des neuen Rathaussaals erntete die Mädchengruppe tosenden Applaus.
Nach der ersten Rede, in der Steuergruppenmitglied Sabine Gall-Gratze den Weg von der ersten Idee bis zur Ernennungsfeier launig schilderte und allen Unterstützern herzlich dankte, trat der Sänger Florian Künstler auf, der mit einem extra für diesen Anlass geschriebenen Song zum Fair Trade so beeindruckte, dass er gleich für weitere Auftritte bei Transfair angefragt wurde.
Erst nach einer weiteren Rede von Manfred Holz, der beeindruckende Zahlen zum fairen Handel mitbrachte (vieles davon ist nachzulesen auf Fairtrade Deutschland), folgte das Überreichen der Urkunde, die in Zukunft im Rathaus aushängen wird.
Die Steuergruppe mit Sabine Gall-Gratze, Beatrice Walker, Katharina Desch, Christa Wier, Wilhelm Fritzen, Manfred Beckmann und Dirk Prasse war stolz auf das Erreichen dieses langersehnten Ziels, das aber nur ein Schritt auf dem Weg zu neuen Aktivitäten ist. Immerhin muss der Titel alle zwei Jahre erneuert werden. Damit die klappt, hat die Steuergruppe einen Flyer entwickelt, der informiert, wo man in Stockelsdorf und Umgebung fair einkaufen kann. Zu finden ist er überall im Ort, wo Flyer ausliegen.
Resümee: eine gelungene Veranstaltung, zu deren Gelingen viele beigetragen haben: Wir danken allen herzlich dafür!
Die Fair Trade Gruppe tagt regelmäßig (circa alle 6 Wochen) und ist offen für neue Ideen von interessierten Mitarbeiter/innen.
Bei Interesse an einer Mitarbeit bitte melden bei
Wilhelm Fritzen, E-Mail: wilhelm.fritzen@t-online.de
oder
Sabine Gall-Gratze, E-Mail: gratze@o2mail.de, Telefon: 0451 4993652
Artikel aus der Presse
Bericht der Lübecker Nachrichten zur Zertifizierung
Bericht von hl-live zur Zertifizierung
Neuigkeiten aus der Fairtrade-Steuerungsgruppe
Faire Geldanlage - das ungenutzte Potenzial
Stockelsdorf feierte die Re-Zertifizierung als Fairtrade-Gemeinde, unter anderem mit einem Vortrag über Möglichkeiten, Vorteile und Risiken ökofairer Geldanlagen.
Wissen Sie, was Ihr Geld gerade macht? Kauft es Waffen, spekuliert es mit Weizen oder rodet es Regenwald für Plantagen? Alles möglich – dabei könnte es ebenso gut dörfliche Schulprojekte und ökologischen Landbau in den Tropen oder Solarkraftanlagen auf dem indischen Subkontinent finanzieren.
Doch wie legt man Geld sozial und ökologisch verantwortlich an? Wie krisensicher sind solche Anlagen? Und stimmen die Renditen?
Dies und vieles mehr erklärte Nachhaltigkeitsexperte, Journalist und Sachbuchautor Frank Herrmann in einem Vortrag am 05. September 2018 im neuen Rathaussaal der Fairtrade-Gemeinde Stockelsdorf. Herzlich eingeladen waren alle an Fairem Handel(n) Beteiligten und Interessierten.
Programm:
Begrüßung und Einführung (Mitglieder der Fairtrade-Steuergruppe Stockelsdorf)
Vortrag über Faire Geldanlagen, Referent: Frank Herrmann
Beantwortung von Fragen/Diskussion
Ausklang bei Getränken und Snacks aus dem Fairen Handel
Hintergrund:
Den Titel „Fairtrade-Gemeinde“ trägt Stockelsdorf seit Dezember 2015. Die Berechtigung zum Führen dieses Titels muss alle zwei Jahre erneuert werden. Dafür ist nicht nur wichtig, ob die fünf Mindestkriterien dauerhaft eingehalten werden, sondern auch, ob die Stadt oder Gemeinde bei der Förderung des Fairen Handels Fortschritte erzielt hat. Dass dies der Fall ist, wurde Stockelsdorf Ende 2017 bescheinigt. Mehr zum Thema lesen Sie unter: http://www.fairtrade-towns.de
Über den Referenten:
Betriebswirt Frank Herrmann hat lange in Lateinamerika gelebt und dort Entwicklungsprojekte geleitet und Hilfsorganisationen beraten. Der Nachhaltigkeitsexperte ist unter anderem Co-Autor des Ratgebers Fair einkaufen – aber wie? und Autor des preisgekrönten Handbuchs FAIRreisen. Auf seiner jährlichen „Fairen Biketour“ durch Deutschland hält er Vorträge über Nachhaltigkeit, in denen er beweist: Der nachhaltige Umgang mit Geld ist Bestandteil einer Grundhaltung, mit der jeder von uns die Welt ein wenig fairbessern kann.
Ostereiersuchen im Herrengartenpark
Am Ostersonnabend fand im Stockelsdorfer Herrengartenpark wieder das große Ostereiersuchen des Bürgervereins statt. Auch die Fairtrade-Gruppe war beteiligt. Fairtrade-Fußbälle wurden auf eine Torwand gekickt. Bei mehr als einem Treffer gab es einen Schokoladenosterhasen – natürlich fair gehandelt.
Fotos: Wilheim Fritzen
Weiteres Informationsmaterial