Seiteninhalt

Zukunftschancen nach der Ausbildung

Übernahmemöglichkeiten nach der Ausbildung:
Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung werden Auszubildende der Gemeinde Stockelsdorf für die Dauer von zwölf Monaten in ein befristetes Arbeitsverhältnis übernommen, sofern keine wichtigen Gründe dagegen sprechen. Im Anschluss besteht eventuell die Möglichkeit, in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen zu werden.

Verdienstmöglichkeiten:
Die Verdienstmöglichkeiten richten sich nach den persönlichen Voraussetzungen und Leistungen. Diese sind in sogenannte Entgeltgruppen eingeteilt. Die Entgeltgruppen umfassen jeweils sechs Stufen, wobei die Stufen 1 und 2 Grundstufen und die Stufen 3 bis 6 Entwicklungsstufen sind. Der Aufstieg in die einzelnen Stufen ist leistungsabhängig.

Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten:
Die Gemeinde Stockelsdorf fördert und fordert die Fortbildung ihrer Beschäftigten durch qualifizierte Seminarangebote. Darüber hinaus bietet sie bei Bedarf auch Möglichkeiten für den beruflichen Aufstieg, zum Beispiel die Absolvierung des 2. Angestelltenlehrgangs.

Studium nach der Ausbildung:
Nachdem Du die Ausbildung erfolgreich beendet hast, besteht für Dich die Möglichkeit zu studieren, sofern Du mindestens die Fachhochschulreife besitzt. Der duale Studiengang Bachelor of Arts "Allgemeine Verwaltung" ist in Trimester (4 Monate) aufgeteilt. Der theoretische Teil findet an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung (FHVD) in Altenholz bei Kiel statt, während Du den praktischen Teil bei der Gemeinde Stockelsdorf absolvierst. Die Dauer des Studiums beträgt drei Jahre.