Stockelsdorf lernt »Charly« kennen
Die Gemeinde Stockelsdorf hat heute in einem Workshop die innovative Künstliche Intelligenz „Charly“ kennengelernt. Die KI „Charly“, die von dem Berliner Start-up Zaitgeist entwickelt wurde, bietet interessante Potenziale, um die Verwaltung in Stockelsdorf zukunftsorientiert zu stärken. Im Rahmen eines spannenden Workshops haben Dr. Son Pham und Niklas Sievers, die Gründer von Zaitgeist, gemeinsam mit Bürgermeisterin Julia Samtleben und ihren Team vielfältige Möglichkeiten zum Einsatz dieser KI erarbeitet. Im Fokus stand die Verbesserung der Servicequalität für die Bürgerinnen und Bürger, die effizientere Gestaltung der internen Abläufe und die Enlastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Zaitgeist präsentierte praxisnahe Anwendungsbeispiele, wie KI dabei helfen kann, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren und Anfragen schneller zu bearbeiten.
Das aus unterschiedlichen Sachgebieten der Verwaltung ausgewählte Team um Bürgermeisterin Samtleben zeigte sich begeistert von den Chancen, die die KI-Technologie für die Gemeindeverwaltung, aber auch für das Serviceangebot für die Bürgerinnen und Bürger bereithält. „Wir werden den Einsatz von KI in jedem Fall weiter verfolgen und vorantreiben. Dabei steht für uns der verantwortungsvolle Umgang mit der Technik, aber natürlich auch den Daten im Vordergrund,“ so Julia Samtleben.
Ziel des Workshops war es, einen weiteren Impuls für eine moderne, bürgernahe Verwaltung zu setzen. Die Ergebnisse zeigen: Durch den sinnvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz können nicht nur Arbeitslasten reduziert, sondern auch die Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger besser erfüllt werden.
Mit diesem Schritt unterstreicht Stockelsdorf einmal mehr sein Engagement, technologische Innovationen aktiv zu nutzen und die Digitalisierung vor Ort weiter voranzutreiben.