Seiteninhalt

Effizient sparen, nachhaltig handeln: Die Gemeinde Stockelsdorf startet kostenfreie, persönliche Energieberatungen in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Steigende Energiekosten, komplexe gesetzliche Regelungen und verunsichernde Medienberichte: Das Thema Energie ruft viele drängende Fragen hervor. Antworten gibt es bei der unabhängigen Energieberatung der Verbraucherzentrale. In der Villa Jebsen Stockelsdorf (Gemeindebücherei) findet einmal wöchentlich eine kostenfreie, persönliche Energieberatung statt. Hier erhalten Bürgerinnen und Bürger individuelle Lösungsvorschläge und nützliche Informationen zur effizienten Energienutzung im Haushalt. Auch eine Beratung zu Hause ist möglich und für die ersten 40 Ratsuchenden sogar kostenfrei.

Die Beratung hilft bei Fragen, wie:

  • Ist es an der Zeit, meine Heizungsanlage auszutauschen? Welche Heiztechnik ist die richtige für mich?
  • Ich möchte mein Haus energetisch sanieren. – Welche Maßnahmen sind sinnvoll und umsetzbar? Kann ich Fördergelder in Anspruch nehmen?
  • Passt eine Solaranlage auf mein Dach?
  • Warum ist meine Energiekostenabrechnung plötzlich so hoch?
  • Wie kann ich auch als Mieter Strom und Heizenergie einsparen?

Jeden Mittwoch von 14:30 bis 18:00 Uhr bietet der unabhängige Energieberater Dipl.-Ing. (FH) Ingo Sell in der Gemeindebücherei Stockelsdorf (Ahrensböker Straße 78, im 1. Obergeschoss) Ratschläge und Lösungen für jeden Einzelfall an.

Nur nach einer Terminbuchung unter der Nummer der Verbraucherzentrale 0451 7 22 48 kann dieses Angebot dank öffentlicher Förderung kostenfrei in Anspruch genommen werden.

„Als Gemeinde tragen wir Verantwortung – ökologisch, ökonomisch und sozial. Mit diesem Angebot schaffen wir eine konkrete, niedrigschwellige Unterstützung für alle, die ihren Energieverbrauch optimieren und aktiv zum Klimaschutz beitragen möchten“, erklärt Bürgermeisterin Julia Samtleben.


Neben der persönlichen Beratung in Stockelsdorf und weiteren 23 Beratungsstandorten in Schleswig-Holstein bietet die Verbraucherzentrale auch andere Formate an. So lässt sich für jede Problem- und Fragestellung die passende Energieberatung finden:

Wenn die Gegebenheiten vor Ort entscheidend sind, kommt der Energieberater auch ins Haus oder in die Wohnung. Normalerweise zahlen die Ratsuchenden Dank der Förderung durch das Bundeswirtschaftsministerium für die Beratung zu Hause nur einen Eigenanteil von maximal 40,00 €. Die Gemeinde Stockelsdorf übernimmt aber für die ersten 40 Ratsuchenden auch diese Kosten und stellt ihren Einwohnerinnen und Einwohnern dementsprechend 40 Gutscheine für die Vor-Ort-Beratung zur Verfügung. Je nach Fragestellung wird die Heiztechnik oder das gesamte Gebäude überprüft. Der Berater gibt Empfehlungen zur zukünftigen Heizungsanlage mit erneuerbaren Energien und zur Nutzung der Sonne. Nach der Beratung wird ein Kurzbericht mit allen relevanten Daten und Handlungsempfehlungen ausgestellt. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind alle Beratungsangebote kostenfrei.

Für kurze Fragen eignet sich auch die kostenlose Beratung online unter https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/beratung/online/ oder die telefonische Kurzberatung unter der Hotline 0800–809 802 400.

Die Kooperation mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein stellt sicher, dass die Beratung neutral, wissenschaftlich fundiert und auf individuelle Wohnsituationen abgestimmt erfolgt.

Mehr Informationen über die Verbraucherzentrale:

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet das größte, anbieterunabhängige Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Seit 1978 begleitet sie private Verbraucherinnen und Verbraucher mit über 1.000 Energieberaterinnen und Energieberatern an mehr als 900 Standorten in eine energiebewusste Zukunft. Im Jahr 2023 wurden fast 270.000 Privathaushalte zu allen Energie-Themen unabhängig und neutral beraten, beispielsweise zu Energiesparen, Wärmedämmung, moderner Heiztechnik und erneuerbaren Energien. Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

27.06.2025